Kontakt
AGAPLESION BILDUNGSZENTRUM FÜR PFLEGEBERUFE RHEIN-MAIN
Olof-Palme-Straße 15
60439 Frankfurt am Main

weiterbildungbiz@agaplesion.de

Ihre Ansprechpartnerinnen
 Bettina Bednarek

Bettina Bednarek

Sekretariat

 

 Anke Fricke

Anke Fricke

Sekretariat

 

Weiterbildung Praxisanleiter (w/m/d) nach WPO Hessen

Praxisanleiter:innen sind berufspädagogische Fachpersonen in den Pflege- und Gesundheitsberufe am Lernort Praxis. Die Weiterbildung ist berufsbegleitend organisiert. Sie richtet sich an alle Fachpersonen, die Auszubildende und Kollegen:innen in beruflichen Lernprozessen im eigenen Arbeitsfeld gestalten möchten. Die Weiterbildung hilft, die Qualität in Bildungsprozessen der Pflege- und Gesundheitseinrichtungen zu verbessern und moderne Formen des Lernens am Lernort Praxis zu etablieren.

 

Berufliche Kompetenzen erweitern

Die Weiterbildung Praxisanleiter:in ermöglicht Ihnen eine Erweiterung Ihrer Kompetenzen in den Bereichen:

  • Entwickeln eines eigenen berufspädagogischen Selbstverständnisses
  • Erweiterung der eigenen Kompetenzen zur Kommunikation und Konfliktlösung
  • Ausbildungspläne für die verschiedenen Einsätze im eigenen Arbeitsfeld erstellen
  • Entwickeln von Lernaufgaben und Gestalten von Lernsituationen im Arbeitsfeld
  • Einschätzen, fördern und beurteilen der Kompetenzentwicklung der Lernenden
  • Einbindung des eigenen Teams in die Gestaltung der Ausbildung im Arbeitsfeld
  • Fähigkeiten zum Selbstgesteuerten Lernen und Arbeiten weiterentwickeln
  • Mitwirkung bei der Sicherstellung der Lernortkooperation und Ausbildungsqualität

 

Ihr Weg zur kompetenten Praxisanleitung nach WPO Hessen

Die Weiterbildung ist staatlich anerkannt und umfasst 300 Stunden. Sie basiert auf der hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege in der aktuellen Fassung (WPO-Pflege). Ihre Kompetenzen entwickeln Sie in drei Modulen, die jeweils mit einer Modulprüfung abschließen (siehe „Module und Abschluss" weiter unten). Am Ende der Weiterbildung steht die staatliche Abschlussprüfung.

Auf einen Blick

  • Abgeschlossene Fachausbildung in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf
  • Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung (bis zur Abschlussprüfung)
  • Stabile Internetverbindung und Hardware für digitales Lernen

Grundmodul 2 (GM 2) Kommunikation, Anleitung und Beratung (60 UE)

Unter Berücksichtigung von gender-, kultur- und sprachförderlichen Vorgehensweisen:

• Beziehungen gestalten, Kommunikation und Konfliktbewältigung

• Information, Anleitung, Schulung und Beratung

 

Fachmodul FLA Lernende in der Pflege anleiten (150 UE)

• Pädagogische Grundlagen

• Theorie/Praxistransfer sowie Lernortkooperationen gestalten

• Beurteilen und Benoten

• rechtliche Rahmenbedingungen/Ethik und Berufspolitik

• Ethisch reflektiert und integrativ handeln

 

Fachmodul FWT Bei der Anwendung wissenschaftlicher Instrumente und theoretischer Konzepte in der Praxis anleiten (60 UE)

• Wissenschaftliche Instrumente anwenden und umsetzen

• Theoretische Konzepte in der Praxis

• Qualitätsmanagement

 

Berufspraktische Anteile (30 UE)

Die berufspraktischen Anteile werden berufsbegleitend in der jeweiligen Einrichtung absolviert. Zur Sicherstellung des Weiterbildungsziels sind mindestens zehn Prozent der berufspraktischen Stunden in Form einer qualifizierten Praxisanleitung durch geeignete Personen durchzuführen.

 Abschluss

Alle Module schließen mit einer Modulprüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss der Module können Sie sich zur staatlichen Prüfung als „Praxisanleiter:in“ anmelden.

 

Kursdaten
 

Kurs WB PA 2025

Block 117. - 21. März 2025 (12. KW)
Block 224. - 30. April 2025 (17/18. KW)
Block 322. - 28. Mai 2025 (21/22. KW) – Modulprüfung GM2
Block 423. - 27. Juni 2025 (26. KW)
Block 504. - 08. August 2025 (32. KW)
Block 615. - 19. September 2025 (38. KW) – Modulprüfung FLA
Block 713. - 17. Oktober 2025 (42. KW) – Modulprüfung FWT
Tutorium27. November 2025 (48. KW)
Staatliche Prüfung    16. - 18. Dezember 2025 (51. KW)

 

Kurs WB PA 2025-26

Block 127. - 31. Oktober 2025 (44. KW)27. - 31. Oktober 2025 (44. KW)
Block 201. - 05. Dezember 2025 (49. KW)
Block 312. - 16. Januar 2026 (03. KW) – Modulprüfung GM2
Block 409. - 13. Februar 2026 (07. KW)
Block 509. - 13. März 2026 (11. KW)
Block 604. - 08. Mai 2026 (19. KW) – Modulprüfung FLA
Block 708. - 12. Juni 2026 (24. KW) – Modulprüfung FWT
Tutorium21. Juli 2026 (30. KW)
Staatliche Prüfung    11. – 13. August 2026 (33. KW)

Anmeldung

Verwaltung Fort- und Weiterbildung
weiterbildungbiz@agaplesion.de
T (069) 25 73 68 070
F (069) 25 73 68 085

Anmeldeformular › inkl. Teilnahmebedingungen

 

Teilnahmegebühr

2.450 Euro netto

Zusätzlich muss mit einer Prüfungsgebühr in Höhe von 160 Euro für das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege gerechnet werden.

 

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • U-Bahnlinie 2 – Haltestelle: Riedwiese/Mertonviertel oder Sandelmühle
  • Buslinie 29 – Haltestelle: Sandelmühle

 

Mit dem Auto:

  • Von Norden und Osten kommend auf die A 661, Abfahrt Heddernheim, anschließend über Marie-Curie-Straße auf die Olof-Palme-Straße
  • Von Süden und Westen kommend auf die A5, am Bad Homburger-Kreuz auf die A661 Richtung Offenbach/ F-Ost, Abfahrt Heddernheim, anschließend über Marie- Curie-Straße auf die Olof-Palme-Straße